Therapie
Schlafstörungen
Schlafstörungen
Endlich wieder erholsam schlafen – mit Akupunktur zur inneren Ruhe
Etwa 43 % der Deutschen leiden unter Schlafproblemen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer und mit dem Alter nehmen Schlafprobleme weiter zu.
Doch Schlafstörungen sind nicht gleich Schlafstörungen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) kennt eine Vielzahl unterschiedlichste Ursachen, die es über die genaue Diagnose festzustellen und dann individuell zu behandeln sind.
Hier einige der Ursachen aus Sicht der TCM und die unterschiedlichen Behandlungsansätze
- Schlafprobleme durch Stress und emotionale Anspannung (Leber-Qi-Stagnation)
- Symptome: Ein- und Durchschlafprobleme, Reizbarkeit, innere Unruhe, nächtliches Aufwachen zwischen 1 und 3 Uhr (Leberzeit nach der Organuhr)
- Behandlung: Akupunktur zur Beruhigung der Leberenergie und Förderung des freien Energieflusses
- Schlechter Schlaf durch Grübeln und Sorgen (Milz-Qi-Schwäche)
- Symptome: Einschlafprobleme durch übermäßiges Nachdenken, Tagesmüdigkeit, Verdauungsprobleme, schweres Gefühl im Körper
- Behandlung: Stärkung der Milzenergie, um den Geist zu beruhigen und das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist wiederherzustellen
- Schlaflosigkeit mit nächtlichem Schwitzen (Herz- und Nieren-Yin-Mangel)
- Symptome: Unruhiger Schlaf, häufiges Erwachen, innere Hitze, trockener Mund, nächtliches Schwitzen
- Behandlung: Stärkung des Yin, um den Körper zu kühlen und die innere Balance wiederherzustellen
- Unruhiger, traumgestörter Schlaf (Herz- und Gallenblasen-Ungleichgewicht)
- Symptome: Häufiges Erwachen nach intensiven Träumen, Nervosität, leichtes Erschrecken, emotionale Instabilität, Herzklopfen
- Behandlung: Beruhigung des Shen (Geistes), Stärkung von Herz und Gallenblase, Förderung innerer Stabilität
- Rastlosigkeit und nächtliches Erwachen (Herz-Feuer)
- Symptome: Einschlafprobleme, Unruhe, Herzklopfen, emotionale Anspannung
- Behandlung: Beruhigung des Herz-Feuers, Förderung von Entspannung und Ausgeglichenheit
Warum Akupunktur?
- Sie wirkt gezielt auf das jeweilige Ungleichgewicht.
- Sie beruhigt das Nervensystem und fördert tiefe Entspannung.
- Sie hilft dem Körper, seinen natürlichen Schlafrhythmus wiederzufinden – ganz ohne Medikamente.